Quiet Luxury - Travel, Living & Fashion

September 27, 2025

Wiesn-Style: Dirndl & Oktoberfest-Trends 2025


„O’zapft is!“ Bald weht wieder der Duft von Brezn und gerösteten Mandeln über die Festplätze. Wer Oktoberfest sagt, denkt unweigerlich an Dirndl und Lederhose. Doch was heute wie uralte Tradition wirkt, ist in Wahrheit ein clever inszeniertes Modephänomen und bekommt in Zürich gerade ein sehr modernes Update.

Von der Arbeitskleidung zur Stil-Ikone

Die Geschichte beginnt weniger romantisch, als man glaubt. Ursprünglich war das Dirndl nichts anderes als robuste Arbeitskleidung für Mägde und junge Frauen auf Bauernhöfen. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts machte König Maximilian II. die ländliche Tracht salonfähig. Mit einer Verordnung wollte er das Gemeinschaftsgefühl in seinem noch jungen Königreich Bayern stärken und schuf damit die Grundlage für die Trachtenkultur, die wir heute kennen.

Heute ist das Dirndl weit mehr als ein nostalgisches Kleid. Längere Silhouetten, schmale Taille, weit schwingender Rock: inspiriert von der Damenmode des 18. und 19. Jahrhunderts, aber neu interpretiert. Die Materialien reichen von Baumwolle und Leinen bis hin zu edler Seide und Samt, die Farbpalette von zartem Pastell bis zu tiefem Mitternachtsblau oder warmem Burgunder. Midi-Längen sind besonders beliebt, welche elegant und traditionsbewusst zugleich sind.

Mehr als ein Kleid: Bluse, Schürze, Schleife

Ein Dirndl ist immer ein Dreiklang: Kleid, Bluse, Schürze.

Das Dirndl selbst ist der Mittelpunkt: ein figurbetontes Oberteil, betonte Taille und ein Rock, der elegant fällt und Bewegungsfreiheit schenkt. Während Dirndl in den 2000ern oft sehr kurz waren, geht der Trend seit einigen Jahren zurück zu Midi- und Langformen, die knapp über oder unter dem Knie enden und damit klassischer und souveräner wirken. Ein längeres Dirndl schmeichelt der Figur, streckt die Silhouette und wirkt automatisch etwas edler. Besonders gefragt sind hochgeschlossene Varianten oder solche mit dezenten V-Ausschnitten. 

Materialien und Muster sind heute vielfältig: von glatten Baumwollstoffen für einen entspannten Look bis hin zu luxuriösen Seiden-Jacquards und Samt für elegante Abendveranstaltungen. Auch die Farbwelt hat sich verändert,  neben traditionellen Rottönen, Grün und Blau finden sich sanfte Pastells, kühles Taupe oder tiefes Tannengrün. Wer Lust auf Individualität hat, setzt auf Ton-in-Ton-Kombinationen oder ungewöhnliche Stoffstrukturen wie Jacquard oder gebrochene Karos.

Dirndlbluse: von klassisch weiss über feine Spitze bis zu modernen, cleanen Schnitten. Hochgeschlossen wirkt souverän, tiefer Ausschnitt bleibt verspielt und feminin.

Schürze: farblicher Kontrapunkt oder harmonische Ergänzung. Idealerweise rund zwei Zentimeter kürzer als der Rock, so wirkt die Silhouette stimmig und leicht.

Schleife – kleiner Knoten, grosse Botschaft: rechts = vergeben / links = Single / hinten = verwitwet oder Kellnerin

Dieser kleine Code ist mehr als Folklore; er gehört zu den unausgesprochenen Regeln der Wiesn und bleibt ein charmanter Teil des Dresscodes.

Shopping-Tipp: Cocovero München

Wer sich ein Dirndl zulegen möchte, findet in München die vielleicht spannendste Auswahl. Besonders angesagt ist Cocovero, ein Label, das traditionelle Schnitte mit modernem Minimalismus verbindet. Edle Stoffe, klare Silhouetten, detailverliebte Verarbeitung und genau die Art von Dirndl, die Tradition und Zeitgeist mühelos vereinen. Wer einmal dort eingetreten ist, spürt sofort: Das ist keine Massenware, sondern Tracht mit Persönlichkeit. Mein eigenes Dirndl stammt von hier, gekauft Anfang September und wirkt sowohl auf der Wiesn als auch auf urbanen Festen in Zürich absolut stimmig.

Oktoberfest: München & Zürich

Wer das Original erleben will, sollte sich den Termin merken: Münchner Oktoberfest 2025: 20. September bis 5. Oktober. Doch auch Zürich feiert: 9. Oktober bis 8. November 2025. Zwischen Limmat und Paradeplatz trifft bayerische Festkultur auf kosmopolitischen Chic und ist perfekt für alle, die Tradition mit urbanem Twist mögen.

Neu in Zürich: Mews House – Ein Haus mit vielen Türen

Genau hier eröffnet ein spannender neuer Ort: das Mews House am Paradeplatz. Ein historisches Gebäude mit zeitgemässem Geist: Café, Kulinarik, kuratierte Pop-ups und exklusive Retail-Flächen vereinen sich zu einem Treffpunkt. 

Neben wechselnden Pop-ups, wie aktuell rund um die Oktoberfest-Saison, lohnt sich der Besuch auch dauerhaft: Der Mews House Store bietet eine handverlesene Auswahl an hochwertiger Unterwäsche, Loungewear, Legwear und Swimwear. Internationale Luxuslabels wie Tom Ford und die Schweizer Traditionsmarke Zimmerli treffen hier aufspannende Newcomer. Alles in einem Ambiente, das bewusst Boutique-Charakter hat.

Zur Oktoberfest-Saison zieht hier ein besonderes Pop-up ein: Trachten, die Tradition neu denken – handwerklich, hochwertig, fernab von Massenware und Kitsch. Wer ein Dirndl sucht, das in München ebenso auffällt wie in Zürich, wird hier fündig.

Mehr Informationen erhältst du unter diesen Links: 
Mews House Zürich
Cocovero München 
Lena Hoschek


Fotos: Home & Art Magazine & Pressestelle Mews-House Zürich, Lena Hoschek Wien


SHARE:
Blogger Template Created by pipdig